- Herdasche
- f - pepeo (-pela) m na ognjištu
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Herdasche — Herdasche, 1) ausgelaugte Holzasche, zum Gestübbe, s.d. 1); 2) Gestübbe, welches beim Treibherde ganz unten liegt u. kein Blei eingesaugt hat; 3) Glätte, welche beim Treiben zuerst aus dem Blei entsteht … Pierer's Universal-Lexikon
Herdasche, die — Die Hrdásche, plur. inus. im Hüttenbaue, diejenige Asche, aus welcher der Treibeherd bereitet wird. Ingleichen, dasjenige Bley, welches sich im Treiben zuerst in Glätte verwandelt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aschenbrenner — Die Aufgabe eines Aschenbrenners (auch: Pottaschbrenner) war es, Holz zu verbrennen. Aus der Asche wurde dann durch Auslaugen und Sieden (Pottaschsieder) die Pottasche gewonnen, die beim Färben, in der Seifensiederei und für die Glasherstellung… … Deutsch Wikipedia
Pottaschbrenner — Die Aufgabe eines Aschenbrenners (auch: Pottaschbrenner) war es, Holz zu verbrennen. Aus der Asche wurde dann durch Auslaugen und Sieden (Pottaschsieder) die Pottasche gewonnen, die beim Färben, in der Seifensiederei und für die Glasherstellung… … Deutsch Wikipedia
Pottaschsieder — Die Aufgabe eines Aschenbrenners (auch: Pottaschbrenner) war es, Holz zu verbrennen. Aus der Asche wurde dann durch Auslaugen und Sieden (Pottaschsieder) die Pottasche gewonnen, die beim Färben, in der Seifensiederei und für die Glasherstellung… … Deutsch Wikipedia
Herdfrischen, das — Das Hrdfrischen, des s, plur. inus. im Hüttenbaue, von der R.A. den Herd frischen, d.i. den Herd, oder die in die Herdasche gezogene Glätte wieder in Bley verwandeln. Siehe Frischen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Asche — Asche: Das altgerm. Wort mhd. asche, ahd. asca, niederl. as, engl. ash, schwed. aska gehört mit dem anders gebildeten got. azgō »Asche« zu der unter ↑ Esse dargestellten idg. Wortgruppe. – Abl.: einäschern »in Asche legen, verbrennen« (17. Jh.,… … Das Herkunftswörterbuch
Aschenbecher — Asche: Das altgerm. Wort mhd. asche, ahd. asca, niederl. as, engl. ash, schwed. aska gehört mit dem anders gebildeten got. azgō »Asche« zu der unter ↑ Esse dargestellten idg. Wortgruppe. – Abl.: einäschern »in Asche legen, verbrennen« (17. Jh.,… … Das Herkunftswörterbuch
Aschenbrödel — Asche: Das altgerm. Wort mhd. asche, ahd. asca, niederl. as, engl. ash, schwed. aska gehört mit dem anders gebildeten got. azgō »Asche« zu der unter ↑ Esse dargestellten idg. Wortgruppe. – Abl.: einäschern »in Asche legen, verbrennen« (17. Jh.,… … Das Herkunftswörterbuch
Aschenputtel — Asche: Das altgerm. Wort mhd. asche, ahd. asca, niederl. as, engl. ash, schwed. aska gehört mit dem anders gebildeten got. azgō »Asche« zu der unter ↑ Esse dargestellten idg. Wortgruppe. – Abl.: einäschern »in Asche legen, verbrennen« (17. Jh.,… … Das Herkunftswörterbuch
Aschermittwoch — Asche: Das altgerm. Wort mhd. asche, ahd. asca, niederl. as, engl. ash, schwed. aska gehört mit dem anders gebildeten got. azgō »Asche« zu der unter ↑ Esse dargestellten idg. Wortgruppe. – Abl.: einäschern »in Asche legen, verbrennen« (17. Jh.,… … Das Herkunftswörterbuch